Programm für Saalfeld
Saalfeld ist eine wunderschöne Stadt im Herzen Deutschlands. Sie fällt auf durch Ihre freundlichen Einwohner und die Lage im Saaletal am Rande der Berge.
Saalfeld besitzt ein enormes landschaftliches und wirtschaftliches Potenzial im Städtedreieck, welches jedoch nicht genutzt wird.
Es gilt, neue Impulse zu setzen und mit den Bürgern zusammen neu zu gestalten. Saalfeld muss weiterentwickelt und gedacht werden, nicht nur die vorhandene Tradition gewahrt werden.
Wir möchten alle Saalfelder Bürger dazu einladen, mit uns als gemeinsam, auch neue Wege zu beschreiten. Wir wollen zusammen Politik für unser Saalfeld, nicht für Berlin und nicht für Erfurt.
Wir sprechen im Folgenden vom WIR, weil Saalfeld immer die Stadt aller, Saalfelder sein soll.

Nachstehend die wichtigsten Punkte für Saalfeld:
-Schaffung einer regionalen und digitalen Online-Handelsplattform.
-Die Schaffung eines Bürgerbeirats, parallel zu dem Stadtrat zur Förderung der direkten Demokratie aller Saalfelderinnen und Saalfelder.
-Wir müssen die Innenstädte und Fußgängerzonen barrierefrei gestalten.
-Unsere größten Wohngebiete Gorndorf und Beulwitz brauchen eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
-Jeder Stadtteil braucht einen eigenen Fußball/Basketballplatz, um unseren Kindern und Jugendlichen zentrale Anlaufpunkte bieten zu können und die Gemeinschaft zu fördern.
-Die Schaffung eines nachhaltigen und pünktlichen öffentlichen Nahverkehr in der gesamten Innenstadt darf kein leeres Versprechen mehr bleiben, wir müssen sie in die Tat umsetzen.
-Die innerstädtische Verkehrsführung muss so geändert werden, dass alle Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer gleichrangig berücksichtigt werden.
-Es braucht gute und leistungsfähige städtische Schulen und schnelle Internetanschlüsse und kostenfreie W-LAN Zugänge in den Schulen, dabei sollen die Kinder so einfach wie möglich an digitale Medien herangeführt und damit auch unsere Zukunft als Industrie- und Wirtschaftsstandort in Saalfeld sichern.
-Zudem wollen wir kostenfreies unbegrenztes W-Lan im Innenstadtbereich anbieten, um kreatives Arbeiten und Leben im öffentlichen Raum völlig barrierefrei zu fördern.
-Der größte Stadtteil, Gorndorf, braucht weiterhin unsere volle Aufmerksamkeit. Die Grundschule Gorndorf ist derzeit die einzige unsanierte Grundschule in unserem Stadtgebiet.
-Am Bahnhofsareal (Fachmarktzentrum), darf die Stadt nicht weiter warten wir, sondern muss als Stadt Farbe bekennen!
-Die hohen Kindergartengebühren belasten die Einkommen der Saalfelder Familien. In den Saalfelder Kindergärten wird es mit uns keine weiteren Erhöhungen der Gebühren geben.
-Die Möglichkeiten zur Mitfinanzierung der Träger (AWO, DRK, Lebenshilfe, ASB,Diakonie, Volkssolidarität) werden nach dem neuen Kitagesetz ausgeschöpft und mit den Trägern neue feste Vereinbarungen verhandelt.
-Auch die Vielfalt der Einrichtungen und der Kita-Träger muss gewahrt werden.
-Unser Saalfeld hebt sich durch sein breites kulturelles Angebot im Meininger Hof, der hervorragenden Saalfelder Kirchenmusik, der Saalegalerie, dem Stadtmuseum aber auch mit subkulturellen Räumen von heben wir uns anderen vergleichbaren Städten ab. Aber Projekte wie das Klubhaus, der Schlossberg tragen dazu bei.
-Wir streben an, dass der Meininger Hof die feste Spielstätte der Thüringer Symphoniker bleibt, weil auch wir Saalfelder Kultur mit Anspruch lieben.
Saalfeld muss die digitale Stadt in Thüringen werden.
Wir müssen der Vorreiter in Thüringen bei der Digitalisierung der städtischen Verwaltung nach dänischem Vorbild werden und bieten alle städtischen Dienstleistungen auch digital an.
Dies senkt langfristig und personal verträglich die Kosten der Verwaltung.
